THINKEARTH! ist eine Wanderausstellung und eine Initiative zum zeitgenössischen Bauen mit Lehm.
THINK EARTH! Ausstellungskonzept
Die Ausstellung vermittelt das Thema Bauen mit Lehm auf den drei Ebenen Wissen / Beispiele, Identifikation / Dialog und Sinnlichkeit / Emotion. An den Standorten der Wanderausstellung werden jeweils unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und die Ausstellungselemente und Begleitveranstaltungen entsprechend variiert. In Bern standen die praktische Anwendung und der Dialog zwischen Architekten, Handwerkern und Bauherren im Vordergrund. In Zürich beleuchteten zwei Podiumsdiskussionen die technologische Innovation und ihre gesundheitliche und ökologische Dimension. In Basel standen das partizipatorische Potential und die soziale Perspektive im Blickfeld. In Luzern wandten wir uns speziell an das Handwerk und stellten einen neue Ausbildungsinitiative vor. In Konstanz zeigten wir zusätzlich Eco46, ein modellhaftes Projekt der Stadt Lausanne. Hier wie auch zuvor schon in Bern ging der Ausstellung ein Workshop mit Studierenden zum Thema Bauen mit Naturbaustoffen zuvor, in welchem zugleich die Ausstellungsarchitektur erstellt wurde.
Messe Bauen + Energie, Bern, 21.9.-24.9.2017
Haupthalle, ETH Zürich, 30.10.-6.11.2018
Markthalle, Basel, 16.1.-21.1.2018
Fachmesse appli-tech, Luzern, 31.1.-2.2.2018
Kulturzentrum am Münster, Konstanz, 21.9.-28.10.2018
THINK EARTH! Stationen
Bau + Energie Messe in Bern, 21.09.2017 – 24.09.2017
ETH Zürich in Zürich 30.10.2017 – 06.11.2017
Markthalle in Basel, 16.01.2018 – 21.01.2018
Fachmesse appli-tech in Luzern, 31.1.2018 – 2.2.2018
Kulturzentrum am Münster, Konstanz, 21.9.-28.10.2018
Ergänzend zu den Ausstellungen finden Fachgespräche, Vorträge und Podiumsdiskussionen statt.
Think Earth! an der ETH Zürich
THINK EARTH! Ausstellungselemente
Das Ausstellungsinhalte werden mit den nachfolgend näher beschriebenen Ausstellungselementen vermittelt:
- TERRA Award – Projekte und Lehmbautechniken
- THINK EARTH! Pavillon
- Bilderschau zoë circular building
- THINK EARTH! Filme
- Brick Bar mit „Vielseitigkeit Lehm“ – Portrait der Schweizer Lehmbauszene
- Bilderschau Pisé in Frankreich und in der Schweiz (historische und aktuelle Stampflehmprojekte)
- THINK EARTH! Making Of
- Grounded Materials
- ECO46 – Bürogebäude der Stadt Lausanne aus lasttragenden Strohballen und Lehm
TERRA Award Projekt: Bibliothek in Sri Lanka, Architektur xxx, Foto Kolihta Perera
TERRA Award
Die Wiederentdeckung des Lehmbaus passiert jetzt. TERRA Award – der erste weltweite Preis für zeitgenössisches Bauen mit Lehm – bringt die spektakulärsten und vielfältigsten Beispiele dieser Bauweise ans Licht. Think Earth! lädt seine Besucher ein, die Schönheiten und die Techniken des Bauens mit Lehm zu entdecken. Vierzig Projekte von Preisträgern und Finalisten aus allen Kontinenten – davon vier aus der Schweiz – stehen für eine sich neu entwickelnde Baupraxis, welche das Potential hat, unsere gebaute Umwelt und auch die Beziehung zwischen Mensch und Material, nachhaltig zu beeinflussen.
Kuratorin: Dominique Gauzin-Müller
Produktion: amàco (atelier matières à construire) & MUSEO
Wissenschaftliches Komitee: Patrice Doat, Laetitia Fontaine, Hubert Guillaud
Die Ausstellung des TERRA Award wurde bereits in zahlreichen europäischen Städten und sogar an der Klimakonferenz in Marrakesch und in Peking gezeigt.
TERRA Award Website
TERRA Award auf Facebook
TERRA Award Buch
Im Rahmen der THINK EARTH! Ausstellung erscheint die deutsche Übersetzung des Buchs über den TERRA Award mit dem Titel „Lehmarchitektur heute“ durch den > vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich. Das Buch enthält alle ausgezeichneten Projekte des TERRA Award und die Darstellung der Lehmbautechniken. 128 Seiten, 34 Franken.
Blick ins Innere des Think Earth! Pavillons (Messe Bauen + Energie, Bern): Farbige Lehmputze an Boden, Wand und Decke, Projektion, Stroh. Foto Thomas Dimov
THINK EARTH! / IG Lehm Pavillon aus zoë Modulen
Die im Pavillon eingesetzten vorgefertigten Aussenwandelemente „zoë module“ bestehen aus Holz, Pflanzenfasern und Lehm. Das Konzept wurde im Rahmen eines Climate-KIC Projektes zusammen mit der ETH Zürich weiterentwickelt und auf Wohngesundheit, Öko-Performance, Gebrauchsnutzen und Marktfähigkeit hin optimiert.
Filmstill aus THINK Earth Film „Lehm und Ressourcen“: Rodrigo Fernandez und Laurent de Wurstemberger, Terrabloc
THINK EARTH! Filme
In vier Kurzdokumentarfilmen kommen Akteure des zeitgenössischen Bauens mit Lehm in der Schweiz zu Wort: Bauherren, Planer, Architekten und Lehmbauer. Sie erläutern die Hintergründe aktueller Lehmbauprojekte unter dem Gesichtspunkt von Gesundheit, Ressourcennutzung, Gebäudetechnik und gesellschaftlicher Bedeutung.
> THINK EARTH! Lehm und Soziales
> THINK EARTH! Lehm und Ressourcen
> THINK EARTH! Lehm und Gesundheit
> THINK EARTH! Lehm und Gebäudesysteme
Thomas Dimov, IG Lehm im Gespräch mit Barbara Sintzel, eco-bau. Im Hintergrund: Ausschnitte aus dem Buch „Vielseitigkeit Lehm“. Foto Chrysa Chouliara
Vielseitigkeit Lehm – Portrait der Schweizer Lehmbauszene
Einen weiteren Einblick in die Schweizer Lehmbauszene gibt das Buch „Vielseitigkeit Lehm“. Darin berichten PlanerInnen, Ausführende, Baustoffhändler und Bauherrschaften über ihre Erfahrungen im Umgang mit Lehm. In der Think Earth! Ausstellung sind Buchausschnitte zu sehen und eine der beiden AutorInnen Edi Gassmann und Sabrina Equilino berichtet im ersten Lehm-Fachgespräch über ihr Buchprojekt.
Historisches Schweizer Stampflehmgebäude: Ökonomiegebäude Hauptwil, Foto Philip Heckhausen
Zeitgenössisches Schweizer Stampflehmgebäude: Schule Allenmoos, Zürich, Architektur Roger Boltshauser, Stampflehm Martin Rauch, Lehm Ton Erde, Foto Beat Bühler
Pisé – Von Lyon nach St. Gallen
Spricht man in der Schweiz über Lehmbau, dann denken viele zuerst an bekannte Stampflehm-Projekte wie das Ricola Kräuterzentrum oder die Vogelwarte Sempach. Diese und weitere aktuelle sowie neuentdeckte historische Stampflehmbauten aus Frankreich und der Schweiz werden in Schwarz-Weiss-Photographien gezeigt. Die Präsentation ist ein Teil der Ausstellung «Pisé – Von Lyon nach St. Gallen», welche vom Lehrstuhl Roger Boltshauser an der EPFL Lausanne sowie der Boltshauser Architekten AG organisiert und gestaltet wurde.
Freiwillige des Workshops in Seewen / SO beim Herstellen der Schalung für die Stampflehm-Türme. Foto Thomas Dimov
THINK EARTH! Making Of
Das Ausstellungsmobiliar von THINK EARTH! wurde im Rahmen eines fünftägigen Workshops von Freiwilligen erstellt. Dieser Bereich der Ausstellung gibt einen Einblick in den Entstehungsprozess des Pavillons, der Stampflehmtürme und der „Brickbar“. Gezeigt werden auch die speziell konzipierte Schalung für die Stampflehmelemente und der Arbeitstisch für die zoë Module.
Studierende des Blockkurses „Grounded Materials“: Carazas Test.
Grounded Materials
Aushubmaterial ist eine allgegenwärtige Ressource und soll verstärkt für den Lehmbau genutzt werden. Dazu stellen wir die Zusammensetzung von Aushubmaterial und dessen mögliche Verwendung für verschiedene Lehmbaukonstruktionen dar. Grounded Materials verbindet Stakeholder Betrachtung, spezifischen Kontext und lokal verfügbare Materialien. „Grounded Materials“ ist ein Blockkurs (Summer School) an der ETH Zürich, der für Studierende der Departemente Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG), Architektur (D-ARCH), Umweltsysstemwissenschaften (D-USYS) und Materialwissenschaften (D-MATL) angeboten wird. Grounded Materials steht im Mittelpunkt der Ausstellung an der ETH Zürich.